Eine Auswahl unserer Projekte

Wir unterstützen unsere Kunden in einer Vielzahl von Projekten. Hier erfahren Sie mehr über unsere Projekte.

Prozessautomatisierung bei einer Bundesbehörde

Ziele und Nutzen

Ziel des Projekts ist es, Anforderungen und Vorgehen für zukünftige Prozessautomatisierungsvorhaben zu definieren und in einem Blueprint zu beschreiben. Im Verlauf des Projekts wurden konkrete kundenindividuelle Nutzenpotenziale aufgezeigt sowie eine Entscheidungsvorlage für die obere Managementebene erstellt.

Vorgehen

Über die enge Verzahnung mit dem fachlichen Prozessmanagement wurden strukturiert geeignete Pilotprozesse ausgewählt und die Automatisierungspotenziale sowie die Projektrisiken erhoben. Die Piloten wurden zur Überprüfung der Projektrisiken konzipiert und umgesetzt. Zur Vorbereitung der Piloten wurden die Anforderungen erhoben. Die geeigneten Workflow-Engines wurden über einen Kriterienkatalog ermittelt.

Unsere Leistungen

– Vom Piloten zum Programm skalieren: Mit einem Piloten, der die richtigen Fragen beantwortet und die Risiken adressiert, werden die notwendigen Grundlagen für eine erfolgreiche Skalierung gelegt.
– Innovative Technologien adaptieren und beherrschen: Die Auswahl der geeigneten Workflow-Engine entlang der konkreten Anforderungen des Kunden mitigiert das Risiko, einen teuren Technologiewechsel in der Umsetzungsphase durchführen zu müssen.

Digitalisierung von Kern- und Unterstützungsprozessen einer Kommune

Ziele und Nutzen

Innerhalb eines Programms zur Digitalisierung und Automatisierung der Leistungserbringung der Kommune werden ausgewählte Kern- und Unterstützungsprozesse mit Hilfe eines selbstentwickelten Business Process Management Systems digitalisiert und automatisiert. Es sollen signifikante Qualitäts- und Effizienzsteigerungen erreicht werden und die Kommune will sich den Bürger*innen als moderner Dienstleister präsentieren.

Vorgehen

Auf der Basis eines Open Source-Plattform für die Automatisierung von Prozessen wird durch Integration von Marktlösungen und durch Eigenentwicklung ein iBPMS entwickelt, mit dem die Verwaltungsprozesse digitalisiert und automatisiert werden. Ausgehend von ersten Pilotumsetzungen von Prozessen werden die technische Lösung und die Vorgehensweisen sukzessive standardisiert und in der gesamten Organisation ausgerollt.

Unsere Leistungen

– Vom Piloten zum Programm skalieren: Wir begleiten von der Implementierung der ersten Prototypen und Leuchtturmprojekte über die Standardisierung von Vorgehensweisen bis hin zu deren Roll out in der Organisation und dem Aufbau eines Competence Centers.
– Innovative Technologien adaptieren und beherrschen: Mit unserem Know how zu Automatisierungstechnologien und den Erkenntnissen aus Pilotumsetzungen unterstützen wir die Weiterentwicklung des iBPMS.
– Fach- und IT-Architektur weiterentwickeln: Wir beraten hier insbesondere bei der Integration von Prozess- und Workflowarchitekturen in die bestehende Fach- und IT-Architektur der Kommune.

Online-Dienste für die öffentliche Verwaltung: Effizient, persönlich, nutzerorientiert

Ziele und Nutzen

Um moderne digitale Services anbieten zu können, bietet unser Kunde ein modernes Online-Portal, das die Abwicklung von Anliegen für Nutzer:innen effizient und komfortabel gestaltet. Dabei stehen drei zentrale Werte im Fokus: Kundennähe, Verfügbarkeit und ein individuell zugeschnittenes Angebot. Durch die Bereitstellung digitaler Services wird nicht nur der Zugang zur Verwaltung vereinfacht, sondern auch die Interaktion persönlicher und benutzerfreundlicher gestaltet.

Vorgehen

Die Bereitstellung und Weiterentwicklung der bestehenden Online-Angebote, den sogenannten eServices, erfolgt in einem dynamischen und flexiblen Umfeld. Diese Services unterliegen einer kontinuierlichen Weiterentwicklung und Verbesserung, um den sich wandelnden Bedürfnissen der Nutzer:innen sowie den Anforderungen neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen gerecht zu werden.

Ein agiler Softwareentwicklungsprozess bildet das Rückgrat dieser kontinuierlichen Weiterentwicklung. Dabei kommen Methoden wie kontinuierliche Integration (Continuous Integration) und regelmäßiges Feedback durch Stakeholder zum Einsatz. So werden Anforderungen nicht nur zügig erhoben, sondern auch in technischer Hinsicht effizient und zielgerichtet umgesetzt. Gleichzeitig wird die Pflege und Wartung der bestehenden Angebote sichergestellt, um deren langfristige Stabilität und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Unsere Leistungen

– Anforderungsmanagement in einem agilen Umfeld
– Unterstützung der agilen Umsetzung als Product Owner in einem skalierten Umfeld mit dem Ziel der Maximierung des Business Value
– Einsatz moderner Technologien und Vorgehensweisen

Aufbau eines Anforderungsmanagements für einen kommunalen IT-Dienstleister

Ziele und Nutzen

Der Dienstleister sah sich mit einer großen Anzahl von IT-Anforderungen seiner Kunden konfrontiert. Um die Anforderungen strukturiert abzuarbeiten war es notwendig, ein professionelles Anforderungsmanagement mit zugehörigen Prozessen, Methoden und Tools aufzubauen.

Vorgehen

Es wurden sukzessive und in Abstimmung mit dem Management die zugehörigen Prozesse entworfen und eingeführt sowie zugehörige Methoden definiert. Benötigte Tools wurden im ersten Schritt „out of the box“, d.h. ohne konfigurative Maßnahmen genutzt. Die Prozesse wurden im Anschluss sukzessive auf die Kunden ausgerollt.

Unsere Leistungen

– Spezifikation, Dokumentation und Implementierung der Prozesse und Methoden
– Übernahme der Rolle des Anforderungsmanagers
– Unterstützung bei der Bewertung von möglichen Lösungen aus datenschutzrechtlicher Sicht sowie aus der Sich der Informationssicherheit

Sie möchten mehr zu unseren Projekten erfahren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner